Digitale Bildung
Digitale Bildung
24.04.2018
Spiel, Spaß & Wissen zur frühkindlichen Bildung: Unter diesem Motto hat die gemeinnützige Initiative für frühe Bildung aus Hamburg die kostenfreie App TEOLEO entwickelt. Eltern, Großeltern, Tageseltern oder andere Bezugspersonen erhalten hier Inspir...

Informatik
14.04.2018
Programmieren ist „so wichtig wie Lesen und Schreiben“, sagte kürzlich Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales im Kanzleramt. Sie forderte, das Programmieren in den Lehrplänen von Grundschulen zu verankern. Ähnlich sieht das Prof. Dr. Ute Schmid, Professorin für Angewandte Informatik,...

Digitalisierung, Tablet
10.04.2018
Viel mehr Schüler sollen nach dem Willen der neuen Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär, ein Tablet im Unterricht benutzen. „Die Kinder tragen viel zu schwere Schulranzen mit zum Teil veralteten Schulbüchern. Schüler brauchen heute vo...

Medienkompetenz
03.04.2018
Bei Onlinespielen oder auf der Suche nach lustigen Videos im Netz – schon die Kleinsten spielen mit Mamas Tablet oder Papas Handy. Die Digitalisierung hat die Türschwelle der Kinderzimmer längst überschritten.Deshalb müssen Kinder im kompetenten Umgang mit den Möglichkeiten und Gefahren der d...

Social Media
05.03.2018
Forscher sehen nach einer aktuellen Analyse keinen alarmierenden Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Netzwerke und dem Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen. „Horrorszenarien über die mutmaßlich fatalen Auswirkungen von sozialen Netzwerken auf schulische Leistungen sind unbegründet“,...

Digitale Bildung
27.01.2018
Technik ist kein Ersatz für guten Unterricht, kann aber ein sinnvolles Werkzeug sein. Entscheidend ist, wie sie eingesetzt wird.

Sinnvoller Umgang mit hilfreichen Werkzeugen
03.01.2018
Digitale Medien sollten in der Kita integraler Bestandteil des pädagogischen Alltagshandelns sein - mit dem Fokus auf einer bildungsorientierten und kreativen Nutzung. Gleichzeitig sollte auch medienpädagogische Arbeit stattfinden, anknüpfend an mediale Erfahrungen in der Kita und zu Hause. Wir übernehmen den Beitrag von Helen Knauf aus TPS 10/...

Tablet und Smartphone in der Kita - ein kritischer Blick
03.01.2018
Digitale Medien in der Kita sind keineswegs unumstritten. Bei allen Chancen bergen sie auch Gefahren, die es kritisch unter die Lupe zu legen gilt. Der Beitrag von Klaus Fröhlich-Gildhoff und von Michel Fröhlich-Gildhoff setzt sich kritisch mit einer allzu optimistischen Bewertung des Umgangs mit ...

18.12.2017
75 Prozent der Erzieherinnen und Erzieher befürworten den verantwortungsvollen Umgang mit Computern in Kitas. Die technische Ausstattung der Einrichtungen ist mangelhaft, fast die Hälfte der pädagogischen Fachkräfte zeigt sich unzufrieden.

Digitalisierung, Online-Medien
13.12.2017
Die digitale Welt sicherer machen und benachteiligten Kindern Zugang eröffnen. Jeder dritte Online-Nutzer auf der Welt ist heute ein Kind oder Jugendlicher. Doch bisher wird zu wenig getan, um Heranwachsende vor den Gefahren der Digitalisierung zu schützen und ihnen sicheren Zugang zu qualitativ h...

Digitale Medien im Unterricht
06.12.2017
Digitale Medien sind in allen Lebensbereichen präsent – zunehmend auch in Klassenzimmern. Doch um sie sinnvoll einzusetzen, müssen Lehrkräfte lernen, mit ihnen umzugehen.

Cybermobbing, Internet
07.11.2017
Das Handy sei eine Smart Weapon, davon ist Cybermobbing-Expertin Dr. Catarina Katzer überzeugt. Sie erklärt in didacta DIGITAL, wie wir uns gegen diese intelligente Waffe wehren

Cybermobbing, Schule
07.11.2017
Lena* ist 12 Jahre alt. Sie wurde Opfer von Cybermobbing. Die Lehrkräfte und Schulleitung konnten und wollten nichts tun. Ein Schüler bat Cybermobbing-Expertin Dr. Catarina Katzer um Hilfe. didacta DIGITAL berichtet.

Digitale Medien
06.11.2017
Um Schüler für den digitalen Wandel fit zu machen, benötigen Schulen neben pädagogischen Konzepten eine gute Ausstattung. Dazu gehören Internetzugang und Hardware, Lernsoftware und technischer Support.

Digitale Medien
11.10.2017
In einem Gastbeitrag für Bildungsklick.de plädiert Prof. Dr. Ralf Lankau für "Zwischentöne statt Schwarzweiß" in der Medien-Diskussion. Aus seiner Sicht sollten KiTas und Grundschule jedoch in der pädagogischen Arbeit digitalfrei bleiben.

Digitale Bildung
08.10.2017
Es gibt inzwischen diverse Fachleute, die gegen die Verwendung digitaler Medien im frühen Kindesalter zu Felde ziehen. Dagegen steht der Hype für die Digitalisierung und die Lebensrealität von Familien und ihren Kindern. Wie können sich frühpädagogische Fachkräfte ein Urteil bilden?
Wir brauchen dringend wissenschaftlich begründete Experti...

MINT-Fächer, Internet, Sachunterricht, Grundschule
24.09.2017
NRW: Startschuss für ein neues Internetangebot mit Praxishilfen für einen modernen Sachunterricht. Gezielte Nachwuchsförderung in den MINT-Fächern beginnt in der Grundschule.

Digitalisierung, Schule, Lehrer
15.09.2017
Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Viele Schulen haben das erkannt, aber noch nicht in ihrem Schulalltag umgesetzt. Lehrer und Schulleiter begrüßen zwar grundsätzlich die neuen Technologien – für ihren pädagogisch sinnvollen Einsatz fehl...

Digitale Bildung, Medien, Schule
07.09.2017
Medienforscher warnen: massive Defizite in Lehrplänen und Schulbüchern. Die schulische Bildung vernachlässigt die Vermittlung von Medien- und Nachrichtenkompetenz.

Kinderschutz, Kinderrechte, Digitalisierung
07.09.2017
Welche Gefahren hat die zunehmende Digitalisierung für Kinder und wie begegnet man ihnen? Die Projektleiterin von "Kinderrechte digital" macht dazu prägnante Aussagen.

Digitale Bildung, Digitalisiierung, Kita
31.08.2017
Die Autorin beschreibt die Veränderungen durch die digitale Bildung in der Kita und fordert Ergänzungen der Bildungsprogramme.

Sprachförderung, Roboter
27.07.2017
Was ein Roboter können muss, um Kindern im Vorschulalter beim Erlernen einer Zweitsprache zu helfen, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld.

Google, Suchmaschine, Google Analytics
24.07.2017
Unsere Demokratie hakt an vielen Stellen, das wollen wir nicht leugnen. Aber im Großen und Ganzen funktioniert sie. Nicht jedoch im Netz. Dort werden Demokratie und Transparenz durch Intermediäre wie Google teilweise außer Kraft gesetzt.

Medien, Kinder- und Jugendschutz, Kinder- und Jugendmediengesetz, Digitale Bildung
19.07.2017
Mit Freunden chatten, Fotos teilen und neue Games spielen – Alltag vieler Jugendlicher. Der digitale Wandel und die größtenteils mobile Mediennutzung verlangen dringend zeitgemäße Antworten, um Kindern und Jugendlichen sichere Räume für ein gutes,...

Lernen am Computer
10.05.2017
In den 1990er-Jahren hatte Sugata Mitra eine Idee: Was, wenn man unterprivilegierten Kindern Zugang zu einem Computer verschafft – und einfach machen lässt? Im Gespräch mit dem didacta Infodienst erzählt er, was passierte. Der indische Bildungsforscher Prof. Mitra war überrascht über die Erge...

App, digitale Bildung, Buch
15.04.2017
Mit der App „Book Creator“ können bereits Grundschulkinder ein eigenes Buch schreiben und sogar publizieren.

28.03.2017
Jens Buchloh ist unterwegs beim Pisa-Spitzenreiter Estland mit der Frage: Wie smart ist die Bildung im Smart Country Estland? Was ist das Erfolgsrezept der Esten? Wie sehen sie Bildung? Und was kann sich Deutschland davon abschauen? Seine Interviewpartner sind Minister, Digitalisierungsbeauftragte, ...

Digitale Bildung
27.03.2017
Zum Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag, vom 28.-30. März 2017 in Düsseldorf, lädt das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ ein, mit Akteuren und Partnern der gleichnamigen Initiative über Themen der Medienbildung ins Gespräch zu kommen....

Medienpädagogik, Online-Konferenz, Video
08.03.2017
Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ bietet auf seiner Webpräsenz praktische Informationen und Anleitungen zum Einstieg in die Medienbildung und -erziehung. Ebenso werden Formate wie Online-Konferenzen angeboten und die Medienarbeit lokaler Netzwerke thematisiert. Wie das Initiativb...

„Ich kann was!“-Initiative
03.03.2017
Die 9. Ausschreibungsrunde der*„Ich kann was!“-Initiative* startet am *15. März 2017. *Bis zum*30. April 2017* können sich wieder deutschlandweit Einrichtungen um eine Projektförderung bewerben.
Unterstützt werden pädagogische Projekte und Initiativen, in denen Kinder und Jugendliche darin...

Netzwerk, Digitalisierung
02.03.2017
Alle Schulen in einer Kreisstadt sind miteinander vernetzt, Lehrkräfte verschiedener Schulen arbeiten zusammen: Das Schulnetzwerk Unit21 in Unna zeigt, wie das funktionieren kann.

Digitalisierung, Schule
02.03.2017
Der Autor beschreibt anhand vieler Quellen das Für und Wider der Digitalisierung. Außerdem stellt er dar, welche Bedingungen in Schulen erfüllt sein müssen, damit die Digitalisierung voran kommt.

02.03.2017
Digitale Medien können das Lernen erleichtern. Zehn Tipps für Lehrkräfte für ihren Einsatz im Unterricht.

Schule, digitale Bildung, Pädagogik
21.02.2017
Bildungsexperte Jörg Dräger ist sich sicher: Digitalisierung im Unterricht kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen. Warum es dafür mehr braucht als Computer und Handys, erklärt er im Interview.

Kindermedien
18.02.2017
Kleinkinder und Grundschulkinder nutzen zum Spielen immer öfter auch Smartphones und Tablets ihrer Eltern. Hierdurch erhalten sie Zugang zum Internet mit einer Vielzahl von Kinderwebseiten, Lern- und Spiele-Apps. Um Fachkräften und Eltern einen Überbli...

Digitalpakt
07.02.2017
Das Zauberwort Digitalisierung fehlt in kaum einer Rede der Kanzlerin. Angela Merkel wird nicht müde, davor zu warnen, dass Deutschland seine Zukunft verschlafen könnte. Auch die Merkel-Vertraute und Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (beide CDU) spielt diesen Trumpf gern aus, wenn sie ihr Lie...

Digitale Medien, Medienkompetenz
17.01.2017
Lässt sich schon im Kindergartenalter Medienkompetenz erlernen? Eva Reichert-Garschhammer meint ja. Die stellvertretende Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik München begreift digitales Lernen als Chance für den Kita-Alltag.

Medienerziehung
16.12.2016
Sollten Kindern in der Kita digitale Medien zur Verfügung stehen, damit sie früh Kompetenzen im Umgang damit erwerben? Angesichts einer zunehmenden Digitalisierung des täglichen Lebens widmen sich Carola Kammerlander und Elke Ostendorf-Servissoglou der Frage, inwieweit diese Veränderungen Auswir...

Neue Medien
15.12.2016
Kinder wachsen in einer Welt auf, die von Medien umgeben ist. Sie wachsen hinein in eine Gesellschaft, die ohne digitale Medien nicht mehr zu funktionieren scheint. Bereits Kleinkinder nutzen Medien, passiv und aktiv. Dieser Artikel von Julia Behr versuch...

Digitale Bildung, Gamification
03.11.2016
Spätestens der Hype um das Handyspiel Pokemon-Go macht deutlich, wie spannend und motivierend die Verbindung zwischen realer Umgebung und virtuellen Inhalten sein kann. Diese Faszination lässt sich auch für Bildungszwecke gut nutzen:

Hate Speech
30.10.2016
Seit geflüchtete Männer, Frauen und Kinder in Deutschland Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen, überschwemmen rassistische und flüchtlingsfeindliche Aussagen und Kommentare die Sozialen Netzwerke. Hate Speech - aggressiv und einschüchtend. Christina Dinar aus der Berliner Amadeu Antonio Stiftung beschreibt das Phänomen und erklärt, was man...

Spiel, Computerspiel
15.10.2016
Kleine grüne Monster, die Grundschüler an physikalische Phänomene heranführen, Marienkäfer, die Studierenden das Programmieren beibringen. Computerspiele machen Spaß und trainieren Schlüsselkompetenzen.

Digitale Medien, Spiel, Technologien
14.10.2016
Das neue Heft von Early Years befasst sich mit den häufig umstrittenen Themen digitales Spiel und Technologien in den ersten Lebensjahren. Wir stellen Ihnen zwei der interessantesten Artikel vor, die auch für die deutschsprachige Fachwelt wichtige Erkenntnisse bieten.

Grundschule, Medienkompetenz, digitale Bildung
15.06.2016
Wohin soll es mit der digitalen Bildung in der Grundschule gehen? Bei
wenigen Themen gehen die Meinungen der Grundschuleltern so weit
auseinander. Während die einen den Untergang des Abendlandes befürchten,
weil ihre Kinder zu wenig in den Grundkompetenzen Lesen, Rechnen
und Schreiben ausgebil...

digitale Medien
07.06.2016
Maren Risch beschreibt den aktuellen Stand der Mediennutzung von zwei- bis fünfjährigen Kindern, bietet pädagogischen Fachkräften Informationen zur medienpädagogischen Arbeit und zeigt Ideen für Eltern auf, die lese- und sprachförderlich wirken können.

Internet, Medien, Smartphone, seelische Gesundheit
30.05.2016
Die öffentliche Diskussion über die negativen Auswirkungen eines immer stärker zunehmenden Medienkonsums wird leidenschaftlich und kontrovers geführt. Werden unsere Kinder von den digitalen Medien um den Verstand gebracht?

13.03.2016
Die kürzlich erschienene Studie „Schule digital – Der Länderindikator 2015“ der Telekom Stiftung zeigt: Bayern ist gut aufgestellt, wenn es um die Nutzung digitaler Medien im Klassenzimmer geht. Bayerns Kultusminister Spaenle erklärt im didacta-Interview, woran das liegt.

MINT-Didaktik
07.03.2016
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main hat zum dritten Mal den mit 70.000 Euro dotierten Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) verliehen. Im Mittelpunkt der Preisverleihu...

Digitale Medien
15.02.2016
Digitale Geräte wie Smartphones, Tablets oder PCs sind immer früher in den Händen von Kindern und Jugendlichen. Auch Kinder im Vorschulalter benutzen sie bereits. Ein Umstand, auf den das Land Rheinland-Pfalz reagiert. Damit vor allem kleine Kinder diese Geräte nicht ohne Begleitung nutzen und den richtigen Umgang mit ihnen früh erlernen, star...

Ausschreibung, Telekom, Digitalisierung, Grundschule
20.01.2016
Bonn: Die Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd sowie die Universitäten Bremen, Hamburg und Potsdam haben die Ausschreibung der Deutsche Telekom Stiftung „Digitales Lernen Grundschule“ für sich entschieden. Die Hochschulen werden nun mit Unterstützung der Stiftung bis ...

digitale Bildung in der Kita
20.01.2016
Man hilft Kindern, die Sprache zu erwerben, indem man mit ihnen spricht. Der Dialog ist wichtig. Auch Gedichte, Geschichten und Lieder spielen eine große Rolle. Die Lebensrealität der Kinder ist von digitalen Medien geprägt. Daran kommt die Kita nicht vorbei. Aus Sicht von Anja Bostelmann kommt e...

Medien, Digitale Bildung
31.12.2015
Medienkompetenzförderung ist in allen Kita-Bildungsplänen der Bundesländer verankert. Aber wie wird sie umgesetzt? Und wie werden Erzieherinnen und Erzieher auf die Vermittlung von Medienkompetenz vorbereitet? Ein Interview mit Autor und Trainer Michael Kobbeloer, der auf Lern- und Bildungsprozes...

Tablet, digitale Bildung
31.12.2015
Eines der bundesweit ersten wissenschaftlich begleiteten Tablet-Projekte in Kitas haben am 12. Dezember Kinder- und Jugendministerin Irene Alt und die Kooperationspartner medien+bildung.com, eine Tochtergesellschaft der Landesmedienanstalt LMK, und der auf Bildungseinrichtungen spezialisierte IT-Aus...

Mediennutzung, Mobiltelefone, Flüchtlingskinder
21.12.2015
Digitale Medien spielen für das Leben und Überleben von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen eine zentrale Rolle, insbesondere während der Flucht und nach der Aufnahme in Deutschland. Während ihrer Flucht dienen Mobiltelefone und soziale Netzwerke vor allem dazu, Fluchtwege zu organisiere...

Digitale Bildung, Programmieren
11.12.2015
Wie kann ich Kindern Kompetenzen für die digitale Welt vermitteln, wenn sie mir selbst fremd ist? Es geht nicht. Daher müssen auch Fachkräfte sich den Herausforderungen stellen, die die digitale Revolution mit sich bringt.

Online-Shopping, SCHAU HIN, Medien
07.12.2015
Online-Shopping ist kurz vor Weihnachten besonders beliebt. Damit nicht auch der Nachwuchs auf Einkaufstour im Netz geht, sichern Eltern besser ihr Nutzerkonto. Wie dies geht, zeigt ein unterhaltsamer Informationsfilm von SCHAU HIN!, dem Medienratgeber für Familien.

Medienbildung, Medienpädagogik
04.12.2015
Die Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ fand am 28./29. September 2015 in Berlin statt und diente der fachlichen Standortbestimmung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Medienbildung auf föderaler Ebene.

Digitale Bildung, Programmieren
02.12.2015
Mitchel Resnick arbeitet am Massachussets Institute of Technology. Er leitet dort die Lifelong Kindergarten group des Media Labors, in dem er neue Technologien entwickelt, um Kinder für kreative Lernerfahrungen zu begeistern.

Computerspiele
29.11.2015
Welche Auswirkungen hat Gewalt in Computerspielen auf Kinder und Jugendliche? Diese Frage wird je nach Interessenlage und Kenntnis unterschiedlich diskutiert. Im folgenden Interview nimmt eine Expertin der Medienpädagogik zu den damit zusammenhängenden Fragen Stellung.
