
© auremar_shutterstock_84486631
Privatsphäre von Kindern im Internet
"Ich sehe was, was du auch siehst"
Wie sollten wir die Privatsphäre von Kindern im Netz neu denken? Was stärkt Kinder dabei möglicherweise? Diese Fragen erörtert die Medienethikerin Dr. Ingrid Stapf aus Berlin im folgenden Beitrag. Die Autorin hat den Schwerpunkt Kinder-Medien-Ethik. Ihren Beitrag haben wir entnommen aus "frühe Kindheit - die ersten sechs Jahre" 02/19 und danken der Redaktion für ihre freundliche Genehmigung. Übrigens wird in Ausgabe 02/19 auf mehr als 75 Seiten der Schwerpunkt "Das Recht des Kindes auf Privatsphäre" in verdichteter Form abgehandelt.
Dr. Ingrid Stapf
Sie können den Artikel (168 kB) hier downloaden.
Quelle: frühe Kindheit - die ersten sechs Jahre 02/19, S. 14-23
Sie wollen per E-Mail weitere aktuelle Informationen zu pädagogischen Konzepten, Erziehergesundheit, kindlicher Entwicklung und Gewinnspielen erhalten? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Kita-Newsletter an.
Die Autorin Dr. Ingrid Stapf
ist beschäftigt beim Internationalen Ethikzentrum (IZEW) der Universität Tübingen im Forschungsprojekt Forum Privatheit.
Was dringend notwendig ist, sind Jugendschutzmodelle, die flexibel und zeitgemäß sind und über Einzelmedien hinweg grundlegende Menschenrechte von Kindern verteidigen.
Dr. Ingrid Stapf
Von
Dr. Ingrid Stapf 13.08.2019