Bildung früher Das Jahrhundert des Kindes: Vom Objekt zum Subjekt Kinder waren früher Arbeitskräfte, sicherten die Eltern im Alter ab. Bis sie Rechte erhielten und die Rolle des Gestalters im Bildungsprozess einnahmen, war es ein weiter Weg.
© tadija_shutterstock_55622059.jpg Akademisierung Zwischen Aufbruch und Ernüchterung Mit dem rapiden Anstieg der kindheitspädagogischen Studiengänge seit Anfang der 2000er Jahre lagen auf der Akademisierung große Hoffnungen für die Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen...
© Karsten Herrmann / nifbe Kitasystem KiTa 2025: „Weiter so? Oder ganz anders?“ Die Zukunft des Kita-Systems einmal ganz kreativ und ohne Schere im Kopf zu durchdenken und zu durchspielen – das war das Ziel einer dreitägigen Zukunftskonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft...
© k-Lordn_shutterstock_568205605.jpg Weiterbildung Fachkräfte: Gelernt – und doch nie ausgelernt Ob Inklusion, Demokratieerziehung oder Digitalisierung: Die Herausforderungen an pädagogische Fachkräfte steigen seit Jahren, umso wichtiger ist ihre berufliche Weiterbildung. Doch Anspruch und...
© Lordn_shutterstock_578570272.jpg 10 Punkte von ver.di für gute Ausbildung Aktiv gegen den Fachkräftemangel in den Kitas und in der Sozialen Arbeit sowie gegen De-Qaulifizierung
© Bertelsmann Stiftung Bertelsmann Ländermonitor Kita-Personal unter Druck Trotz aller Kraftanstrengungen: Die unzureichende Personalausstattung in deutschen Kitas wird zunehmend zum Problem. Zwar hat sich die Zahl der pädagogischen Fachkräfte durch den Kita-Ausbau...
© Lordn_shutterstock_578570272.jpg Kita-Pflicht Mehrheit für Kindergarten-Pflicht und kostenlose Kitas Die Herkunft von Kindern entscheidet immer noch über ihre späteren Bildungs- und Karrierechancen. Eine große Mehrheit der Bundesbürger ist deshalb dafür, dass sich der Staat mehr um...
© nifbe / Karsten Herrmann Fachberatung Raus aus dem Hamsterrad! „Fachberater*innen und KiTas im Hamsterrad“ – unter diesem vielsagenden Titel beleuchtete der 6. Nifbe-Fachtag für Fachberater*innen ein Arbeitsfeld mit komplexen Herausforderungen und vielen...
© ABC_9143© www.heidivelten.de Übergang Störenfriede. Oder: Der Umgang mit Ambivalenz Schon im Kindergarten sind manche Kinder aufgrund ihres Verhaltens von Ausschluss aus der Gruppe bedroht. Sie werden nicht zu Spielkameraden erklärt, die Erzieherin ermahnt sie häufig: Sie sind...
© Andrey Kuzmi / Shutterstock.com Spielen Bildung durch Spielen? Unsere Vorstellung von der Bildung des kleinen Kindes hat sich radikal von früheren Vorstellungen verabschiedet. In der Grundschule, erst recht aber in der Kita gilt nicht mehr das Prinzip der...
© BlueOrange Studio / Shutterstock.com Lernwerkstatt Faszination Lernwerkstätten Welche Potenziale bieten Lernwerkstätten für die selbsttätige Bildung und Entwicklung von Kindern und insbesondere auch für einen gelingenden Übergang von der KiTa in die Grundschule? Diese Frage...
© Maksim Shmeljov / Shutterstock.com Kompetenzbildung Sind Kompetenzen Bildung? Seit der Bologna-Reform der Hochschulbildung setzt sich in allen Bildungsbereichen der Kompetenzbegriff durch. Entscheidend, so die Neuerung, ist nicht mehr, was vermittelt wird, sondern was die zu...