© Ustin / Shutterstock Emanzipation Früher Kampf um Mädchenbildung: Zum Beispiel Helene Lange Heute leisten Lehrerinnen und Erzieherinnen den größten Teil der professionellen Erziehung und Bildung von Mädchen und Jungen, so dass bereits abfällig von einer „Feminisierung“ des...
© k-SHYPULIA TATSIANA_shutterstock_217399519.jpg Fachartikel Gewaltfreiheit in der Kita Das Recht auf gewaltfreie Erziehung ist seit 2000 im Grundgesetz verankert. Es erkennt die Würde der Kinder von Anfang an und verlangt – zur Umsetzung der UN- Kinderrechtskonvention – sie gerade...
© Tyler Olson_shutterstock Gute KiTa-Gesetz „Jetzt liegt der Ball bei den Ländern“ Elke Alsago (ver.di) und Niels Espenhorst (DPWV) im Gespräch mit Karsten Herrmann über das Gute KiTa-Gesetz, Qualitätsentwicklung und Strategien gegen den Fachkräftemangel
© BMFSJF Fachkräftemangel Offensive für ErzieherInnen vorgestellt Mit einer Fachkräfteoffensive möchte das Bundesfamilienministerium mehr Erzieherinnen und Erzieher gewinnen und im Beruf halten. Dr. Franziska Giffey stellte die Offensive vor, die auf eine...
© Lordn / Shutterstock.com Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen Bericht zur Leitlinie "Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen" Der folgende Beitrag von Annedore Prengel berichtet über das Vorhaben der „Rekahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“, das zur kinderrechtlichen Verbesserung der...
© Alina Demidenko / Shutterstock.com Reckahner Reflexion Expertenkonferenz zur Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen Pädagogische Beziehungen bilden ein Fundament dafür, dass Leben, Lernen und demokratische Sozialisation gelingen. Nachdem körperliche und sexualisierte Gewalt geächtet wurde, sind seelische...
© k-Syda Productions_shutterstock Bildung und Beziehung Bildung durch Bindung Lernerfolg hängt maßgeblich von der Qualität der Beziehung zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft ab. Das bestätigen pädagogische Studien ebenso wie die Hirnforschung. Wer erfolgreich lehren...
© k-Olga Lyubkina/shutterstock Welche Trends die Kita von morgen beeinflussen werden Zukunftstrends - Konsequenzen für die Kindertagesbetreuung Die Welt um uns herum verändert sich immer schneller. Welche Entwicklungen werden in den kommenden Jahren die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen prägen? Diese Frage erörtert Dr....
© Robert Kneschke/shutterstock Reckahner Reflexionen Eine Frage der Ethik Unsere Autorin ist überzeugt davon: Kita-Arbeit braucht eine ethische Grundlage. Die Reckahner Reflexionen können pädagogisches Handeln, Teamarbeit sowie die Beziehungen der Kinder untereinander...
© k-Alesey Losevich_shutterstock KiTa-System KiTa-System zwischen Umbau und Umbruch Die Entwicklungen im deutschen KiTa-System sind in den letzten zehn Jahren von einer hohen Dynamik geprägt: Auf der einen Seite ein massiver quantitativer Ausbau insbesondere der U3-Plätze, auf der...
© Alena Ozerova / Shutterstock.com Essensräume gestalten Essensräume in Kita und Grundschule gestalten Essen ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und meint doch so viel mehr als die reine Nahrungsaufnahme. Je nach Kultur gibt es unterschiedliche Tischsitten und Rituale. Essen bringt Menschen...
© Olga Danylenko / Shutterstock Erziehungspartnerschaft Forschende Eltern? Das europäische Projekt In Elternforschungsgruppen forschen Eltern mit Begleitung einer professionellen Moderation und wissenschaftlicher Beratung zu einem Thema, das für sie als Eltern von Bedeutung ist und gleichzeitig...